Weidenhausen
Umgeben von Seitarmen der Lahn und der Zahlbach wurde Weidenhausen einst auf einem Sumpfgebiet mit mehreren kleineren Inseln lange vor Marburg begründet.
Schleuser, Flößer und Fischer besiedelten das Sumpf- und Morast-Gebiet. Im Laufe der Zeit wurde das Gebiet, bis auf kleinere Wassergräben, trocken gelegt, und so enstand nach und nach der kleine Stadtteil Weidenhausen. Dieser Straßenzug war für Jahrhunderte der einzige Zugang zur Stadt, und somit die einstmalige Einkaufs-, Handwerker-, Lohgerber-, und Geschäfts-Straße Marburgs.
Der Name Weidenhausen findet seinen Ursprung nicht in dem Weidenbaum, sondern geht auf das altdeutsche Wort Wyd, Weid, zurück. Wyd ist eine Färberpflanze welche für die Blaufärberei angebaut und genutzt wurde.
Bitte beachten Sie beim Spaziergang die aktuell gültigen Regeln der Kontaktbeschränkung durch die Corona Pandemie!
Diese finden Sie hier:
https://www.marburg-biedenkopf.de/soziales_und_gesundheit/corona/Was-ist-erlaubt-Corona.php
Beginnen wir unseren Spaziergang durch das heutige Weidenhausen, wie früher üblich, bei der St. Jost- Kapelle.
Vielen Dank
Wir danken Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit, und hoffen der Einblick in die Weidenhäuser Straße und die kleine Zeitreise hat Ihnen gefallen. Auf bald!
Ihre Aktionsgemeinschaft Weidenhausen e.V.